Heim / TTK-Nachrichten / Branchennachrichten / Reinigungs- und Sterilisationsprozess für wiederverwendbare Isolationskittel: Materialien und Methodik

Branchennachrichten

Reinigungs- und Sterilisationsprozess für wiederverwendbare Isolationskittel: Materialien und Methodik

Jan 18,2024
Wiederverwendbare Isolationskittel sind in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen zu einem wichtigen Schutzkleidungsstück geworden. Da sie wiederholtem Gebrauch standhalten, bieten sie nachhaltige und kostengünstige Alternativen zu Einwegkitteln. Allerdings sind die richtige Reinigung und Sterilisation wichtig, um die Wirksamkeit des Kittels bei der Verhinderung der Übertragung von Infektionskrankheiten aufrechtzuerhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie wiederverwendbare Isolationskittel gereinigt und sterilisiert werden und welche Stoffe bei ihrer Herstellung häufig verwendet werden.
Materialien zur Herstellung wiederverwendbarer Isolationskittel:
Polyester, Polypropylen und Baumwolle sind einige der üblicherweise verwendeten Materialien für die Herstellung wiederverwendbarer Isolationskittel. Polyester, ein synthetischer Stoff, der für seine Robustheit und Beständigkeit gegen Falten und Einlaufen bekannt ist, wird aufgrund seiner Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen wiederholtes Waschen häufig verwendet. Polypropylen, eine andere beliebte Option, bietet hervorragende Barriereeigenschaften und Flüssigkeitsbeständigkeit. Es wird regelmäßig als Laminat oder in Kombination mit anderen Materialien verwendet, um die Abschirmwirkung des Kittels zu verbessern. Baumwolle, ein natürliches Material, ist wegen seiner Atmungsaktivität und seines Luxus beliebt und daher für den längeren Gebrauch geeignet.
Reinigungs- und Sterilisationsprozess:
Die Art der Reinigung und Sterilisation wiederverwendbarer Isolierkittel kann je nach Kittelstoff und Herstelleranweisungen ebenfalls variieren. Es gibt jedoch einige nicht ungewöhnliche Schritte und Bedenken, um eine wirksame Reinigung und Sterilisation zu gewährleisten.
1. Vorbereitende Maßnahmen: Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, ist es wichtig, alle sichtbaren Verschmutzungen und Verunreinigungen vom Kittel zu entfernen. Dies kann durch leichtes Abbürsten oder Abschütteln von Partikeln erfolgen.
2. Maschinenwäsche: Meistens wiederverwendbare Isolationsroben sind maschinenwaschbar. In der Regel empfiehlt es sich, ein Duschgerät mit geeigneter Temperatureinstellung und einem leichten Reinigungsmittel zu verwenden. Für eine gründliche Desinfektion wird heißes Wasser mit einer Temperatur zwischen 71 und 82 °C empfohlen. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des Herstellers zur Wassertemperatur und zur Auswahl des Reinigungsmittels, um mögliche Schäden am Kittel zu vermeiden.
3. Trocknen: Nach dem Waschen müssen die Bademäntel gründlich getrocknet werden. Dies kann durch die Verwendung eines handelsüblichen Trockners bei hoher Temperatur oder durch Lufttrocknung an einem gut belüfteten Ort erfolgen. Durch ordnungsgemäßes Trocknen kann die verbleibende Feuchtigkeit entfernt werden, die eine Bakterienvermehrung fördern könnte.
4. Inspektion: Sobald die Kleidungsstücke trocken sind, muss eine gründliche Sichtprüfung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie frei von Rissen, Flecken oder anderen Beschädigungen sind. Beschädigte Kittel müssen repariert oder entsorgt werden.
5. Sterilisation: Abhängig von den besonderen Anforderungen der Gesundheitseinrichtung kann eine Sterilisation unerlässlich sein, um eine vollständige Desinfektion sicherzustellen. Zu den gängigen Sterilisationsstrategien gehören Autoklavieren, Sterilisation mit Ethylenoxid (ETO)-Benzin oder Wasserstoffperoxiddampfsterilisation. Um die Unversehrtheit des Kittels zu bewahren, ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers für Sterilisationsverfahren einzuhalten.
6. Lagerung: Sobald die Bademäntel sauber gewischt, sterilisiert und überprüft wurden, sollten sie in einer einfachen und trockenen Umgebung gelagert werden. Durch die richtige Lagerung können Sie Infektionen vermeiden und sicherstellen, dass die Roben für den späteren Gebrauch effektiv bleiben.
Das Reinigen und Sterilisieren wiederverwendbarer Isoliermäntel ist eine entscheidende Methode, um ihre Wirksamkeit bei der Verhinderung der Übertragung von Infektionskrankheiten aufrechtzuerhalten. Für Gesundheitseinrichtungen ist es wichtig, die idealen Reinigungstechniken und Substanzen zu verstehen, die bei der Herstellung verwendet werden, um die richtigen Protokolle umzusetzen. Wichtige Schritte bei der Reinigungs- und Sterilisationstechnik sind die Beachtung der Herstellerhinweise, die Verwendung geeigneter Reinigungs- und Desinfektionsmittel sowie die Sicherstellung einer gründlichen Trocknung. Durch die sorgfältige Befolgung dieser Schritte können Gesundheitszentren die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit wiederverwendbarer Isolationsmäntel maximieren und gleichzeitig die Nachhaltigkeit und Kostenwirksamkeit ihrer Infektionsmanagementpraktiken fördern.